Gemäß ISO 22153 ist ein Drehantrieb ein Stellantrieb, der auf die Armatur oder das Armaturengetriebe ein Drehmoment über mindestens eine volle Umdrehung überträgt und Schubkräfte aufnehmen kann. In den meisten Anwendungsfällen werden für Dreharmaturen wesentlich mehr als eine Umdrehungen benötigt.
Schieber haben zudemhäufig steigende Spindeln. Deshalb ist bei Drehantrieben SA und TIGRON die Abtriebswelle als Hohlwelle ausgeführt, durch die in solchen Fällen die Spindel geführt wird
Klasse A: AUF-ZU oder Steuerbetrieb. Der Stellantrieb muss die Armatur über den gesamten Stellweg aus der vollständigen Offenstellung in die vollständige Geschlossenstellung bringen und umgekehrt.
Klasse B: Inching, Positionierung oder Positionierbetrieb. Der Stellantrieb muss die Armatur gelegentlich in eine beliebige Stellung (vollständige Offenstellung, Zwischenstellung und vollständige Geschlossenstellung) bringen.
Klasse C: Modulation oder auch Regelbetrieb. Der Stellantrieb muss die Armatur regelmäßig in eine beliebige Stellung zwischen vollständiger Offenstellung und vollständiger Geschlossenstellung bringen.
Klasse D: Permanente Modulation. Der Stellantrieb muss die Armatur durchgehend in jede Stellung zwischen vollständiger Offenstellung und vollständiger Geschlossenstellung bringen.
10 Nm bis 1000 Nm
drehzahlvariabel, explosionsgeschützt für Steuerbetrieb Zum Produkt15 Nm bis 1000 Nm
drehzahlvariabel, explosionsgeschützt für Regelbetrieb Zum Produkt10 Nm bis 100 Nm
explosionsgeschützt für Steuer- und Regelbetrieb Zum Produkt10 Nm bis 1000 Nm
explosionsgeschützt für Steuer- und Regelbetrieb Zum Produkt