Feldbus
AUMA Feldbus Geräte
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Feldbus Systeme. Anlagentypspezifisch und regional haben sich bestimmte Präferenzen entwickelt. Da AUMA Stellantriebe in prozesstechnischen Anlagen aller Art auf der ganzen Welt eingesetzt werden, gibt es sie mit Schnittstellen für die verschiedenen in der Prozessautomatisierung etablierten Feldbus Systeme.
- Profibus DP
- Modbus RTU
- Foundation Fieldbus
In allen Fällen können die AUMA Geräte mit binären und analogen Eingängen geliefert werden, um zusätzlich Sensoren an den Feldbus anzuschließen.
-
Details
-
Profibus
Profibus bietet eine ganze Familie von Feldbusvarianten: Profibus PA für die Prozessautomatisierung, Profinet zur Datenübertragung auf Basis von Ethernet und Profibus DP für die Automatisierung von Anlagen, Kraftwerken und Maschinen. Profibus DP ist aufgrund der einfachen und robusten Datenübertragungsphysik (RS-485) und der unterschiedlichen Ausbaustufen DP-V0 (schneller zyklischer und deterministischer Datenaustausch), DP-V1 (azyklischer Zugang zu Geräteparametern und Diagnosedaten), sowie DP-V2 (weitere Funktionen wie Zeitstempelung oder Redundanz) die ideale Wahl zur Automatisierung im Anlagenbau.
- International standardisiert (www.profibus.com)
- Weltweite Verbreitung
- Hohe installierte Basis
- Standardisierte Integration in die Leittechnik (FDT, EDD). Große Auswahl von Geräten
- Typische Applikationen: Kraftwerke, Kläranlagen, Wasserwerke, Tanklager
-
Modbus
Modbus ist ein vergleichsweise einfaches aber sehr vielseitiges Feldbusprotokoll. Es bietet alle erforderlichen Dienste, die zur Automatisierung von Anlagen notwendig sind, z.B. Austausch von einfachen binären Informationen, Analogwerten, Geräteparametern oder Diagnosedaten.
Zur Automatisierung von Anlagen wird, analog zu Profibus, häufig die einfache und robuste RS-485 Datenübertragungsphysik verwendet.
Modbus unterstützt auf Basis dieser Physik verschiedene Telegrammformate, z.B. Modbus RTU oder Modbus ASCII. Mit der Version Modbus TCP/IP auf Basis von Ethernet wird oft auch die Integration in übergeordnete Automatisierungssysteme realisiert.
- International standardisiert (www.modbus.org)
- Einfaches Protokoll
- Weltweite Verbreitung
- Für viele einfache Automatisierungsaufgaben ausreichend
- Typische Anwendungen: Kläranlagen, Pumpstationen, Tanklager
-
Foundation Fieldbus (FF)
Foundation Fieldbus (FF) wurde explizit auf die Anforderungen in der Prozessautomatisierung ausgerichtet. Die Übertragungsphysik des in der Feldebene verwendeten FF H1 Protokolls basiert auf der IEC 61158-2 und der ISA SP 50.02. Diese Standards definieren die Rahmenbedingungen für die Datenübertragung und die Energierversorgung einfacher Feldgeräte über das gleiche Leitungspaar. FF H1 lässt verschiedene Topologien zu. In Verbindung mit Junction Boxes oder Segment Barrieren sind sehr flexible Leitungsführungen möglich. Neben den üblichen Linien- und Baumstrukturen unterstützt FF H1 Punkt-zu-Punkt Verbindungen oder auch Strukturen mit einer Stammleitung und einzelnen Stichleitungen zu den Feldgeräten.
Die Datenschnittstellen des Foundation Fieldbus basieren auf standardisierten Funktionsblöcken, beispielsweise AI (Analog Input) oder AO (Analog Output) deren Ein- und Ausgänge miteinander verbunden werden. Auf diese Weise können FF Feldgeräte direkt miteinander kommunizieren, vorausgesetzt im Segment ist ein Link Active Scheduler (LAS) zur Koordination der FF Kommunikation vorhanden.
-
-
Dokumente
306 DokumenteAusschreibungstext