Profinet
Profinet ist ein auf Ethernet basierendes Kommunikations-protokoll für die industrielle Automatisierungstechnik. Profinet basiert grundlegend auf den Funktionsmodellen von Profibus, dadurch ist ein Umstieg auf die neue Technologie insbesondere für Profibus Nutzer sehr einfach möglich. Profinet kombiniert damit die Vorteile eines bekannten Feldbus Systems und Industrial Ethernet.
Profinet weist folgende besonderen Merkmale auf:
- Echtzeitkommunikation basiert auf modifizierten Ethernet Telegrammen
- Hohe Performance (Zykluszeiten im Bereich 1-8 ms, Jitter bis zu <1µs, hoher Durchsatz)
- Harte Echtzeit-Kommunikation (RT) neben azyklischem (non RT) Datenaustausch zur Konfiguration und Diagnose
- Einfache Inbetriebnahme durch automatische Adressvergabe & Erkennung von Adresskonflikten
- Automatische Topologie-Erkennung ermöglicht
- einfachen Gerätetausch ohne erneute Konfiguration
- Offline Planung und Programmierung der Netztopologie - Integrierte Redundanzkonzepte für Übertragungswege (Ring) und Leitsystem (Systemredundanz)
AUMA Stellantriebe mit Profinet unterstützen den vollen Funktionsumfang der Stellantriebs-Steuerung AC.2 und lassen sich einfach und flexibel in unterschiedlichste Netzwerktypen integrieren.
-
Details
-
Funktionen
- Switched Ethernet mit flexibler Prioritätensteuerung
- Datenaustausch nach Provider-Consumer-Modell: Ein IO-Device stellt als Provider die Prozessdaten einem oder mehreren IO-Controller (Consumer) zur Verfügung
- Zyklische Echtzeitdaten über Ethernet/MAC Adressierung mit Prioritätensteuerung
- Azyklische Kommunikation und Diagnose über IP Protokoll
- Geräteklassen:
I/O - Controller (SPS/Leitsystem)
I/O - Devices (Feldgeräte)
I/O - Supervisor (Programmierung, Diagnose, Inbetriebnahme) - Einfache Identifikation der Teilnehmer über Gerätenamen
- Erkennung von Adresskonflikten über ACD
- Kommunikation/Routing über Netzwerksegmente hinweg erfordert spezielles Gateway
- Garantierter Leistungsumfang der Profinet Geräte durch Konformitätsklassen A-C definiert
(Zykluszeiten: A: 100 ms, B: 10ms, C: <1ms)
-
Antriebe mit Profinet
- Verfügbar für Drehantriebe SA und Schwenkantriebe SQ mit Stellantriebs-Steuerung AC 01.2
- Profinet Spezifikation V 2.3
- 2 Ethernet-Ports 100BASE-TX (100 Mbit/s)
- Anschluss über RJ-45 Stecker
- Profinet IO Konformitätsklasse CC-B(PA) RT Class 1
- Integrierte Switch-Funktion:
für Linien- und Ringtopologien, Einsatz in Class A, B und C Systemen (RT Class 2) - Redundanter Übertragungsweg über MRP (Media Redundancy Protocol) für Ringtopologie
- Einfache Netzwerkdiagnose über SNMP • Einfache Verkabelung durch Auto-Negotiation, -Crossover und -Polarität
- Integrierter Webserver zur einfachen Diagnose mittels Webbrowser
- Azyklische Kommunikation, Diagnose & Parametrierung via FDI Package
- Erweiterte Geräteidentifizierung nach I&M 1-3
- Klassifikation der Diagnosemeldungen des Stellantriebs nach NAMUR NE 107
- Geräteintegration via GSD(ML)-File
-
Inbetriebnahme & Kommunikation
AUMA Stellantriebe mit ProfinetSchnittstelle werden flexibel in die Infrastruktur des Netzwerkes eingebunden und können innerhalb des Systems von überall über ihren Gerätenamen bzw. ihre IP Adresse identifiziert und angesprochen werden – ähnlich den PCs in einem lokalen Netzwerk.
Nur einige wenige Schritte sind nötig, um einen AUMA Stellantrieb in eine Profinet Umgebung zu integrieren. Dazu wird zunächst eine standardisierte Gerätebeschreibung (GSDML Datei) in die Leittechnik eingebunden. Über die Systemwerkzeuge des Leitsystems erfolgt dann die „Gerätetaufe“. Der Stellantrieb erhält einen Gerätenamen, anhand dessen er innerhalb des Profinet Systems identifiziert wird. Die IP Adresse wird anschließend automatisch zugeordnet.
-
-
Dokumente
38 DokumenteAusschreibungstext
Betriebsanleitung
Handbuch
Kurzanleitung
Prospekt