Modbus TCP
Modbus TCP ist ein auf Ethernet basierendes Kommunikationsprotokoll für die industrielle Automatisierungstechnik. Modbus TCP entspricht einer direkten Umsetzung des etablierten Modbus Protokolls (RTU) auf eine TCP/IP basierte Kommunikation. Bestehende Modbus Anwendungen können damit sehr einfach einen verbindungsorientierten, gesicherten Austausch von Prozessdaten über ein vorhandenes Ethernet Netzwerk nutzen.
Modbus TCP weist folgende besonderen Merkmale auf:
- Datenaustausch nach Anfrage/Antwort Prinzip auf TCP/IP Verbindung basierend
- Eignung für einfache Echtzeitanforderungen (Zykluszeiten ca.100 ms)
- Basiert grundlegend auf Standard Netzwerkkomponenten (Switch etc.) und IT Praktiken
- Sehr einfaches und universelles Protokoll, im wesentlichen transparente Umsetzung von Modbus RTU
- Kommunikation/Routing ohne spezielles Gateway über Netzwerksegmente hinweg
Im Gegensatz zu anderen Protokollen kann Modbus mit verzögerten Nachrichten umgehen,
die z.B. bei Modemverbindungen oder drahtlosen Netzwerken häufig vorkommen.
Modbus ermöglicht dadurch eine zuverlässige Steuerung, Geräteüberwachung und Datenerfassung auch aus der Ferne.
AUMA Stellantriebe mit der Stellantriebs-Steuerung AC. 2 unterstützen Modbus TCP und lassen sich einfach und flexibel in unterschiedlichste Netzwerktypen integrieren.
-
Details
-
Funktionen
- Switched Ethernet
- Datenaustausch nach Client-Server-Modell:
Ein Leitsystem als Modbus TCP Client fordert vom Feldgerät als Modbus TCP Server die Prozessdaten an (Polling Verfahren) - Geräteklassen:
Client (Leitsystem)
Server (Feldgeräte) - IP-basierte Adressierung nach IT-Praktiken
- Verwendet modifiziertes Modbus RTU Datentelegramm mit Modbus Application Header
-
Antriebe mit Modbus TCP
- Verfügbar für Drehantriebe SA und Schwenkantriebe SQ mit Stellantriebs-Steuerung AC 01.2
- 1 Ethernet-Port 100BASE-TX (100 Mbit/s) für Sternverkabelung
- Anschluss über M12 Stecker oder RJ-45 Stecker
- IP-Einstellungen via DHCP bzw. integrierten Webserver
- Einfache Verkabelung durch Auto-Negotiation, -Crossover und -Polarität
- Prozessabbild Input/Output vollständig in Modbus Registern abgebildet. Siehe Handbuch Geräteintegration
- Klassifikation der Diagnosemeldungen des Stellantriebs nach NAMUR NE 107
-
Inbetriebnahme & Kommunikation
AUMA Stellantriebe mit Modbus TCP Schnittstelle werden flexibel in die Infrastruktur des Netzwerkes eingebunden und können innerhalb des Systems über ihre IP-Adresse identifiziert und angesprochen werden – ähnlich den PCs in einem lokalen Netzwerk.
Nur einige wenige Schritte sind nötig, um einen AUMA Stellantrieb in eine Modbus TCP Umgebung zu integrieren. Dazu wird zunächst die IP-Adresse über den integrierten Webserver vergeben. Über die Systemwerkzeuge des Leitsystems erfolgt dann die Konfiguration der Modbus Register Anfragen für die Prozessabbild-Input und -Output Daten.
Bei Echtzeit-Anforderungen ist eine Planung der Netzwerkauslastung und der Einsatz von Managed Switches erforderlich.
-
-
Dokumente
42 DokumenteBetriebsanleitung
Ersatzteilliste
Handbuch
Schaltplan